weitere Informationen
FAQ - häufig gestellte Fragen

Das Konzept für den Gehstocks SMARTSTICK und dem MOBI, besteht aus zwei Aspekten. Zum einen haben wir das Gerät selbst und zum anderen das Portal, auf dem Einstellungen übers Internet vorgenommen werden. Eine Android-App für die Verwaltung des Portals kann über den Google Play Store instaliert werden. Der Senior benutzt in der Regel das Gerät und seine Kontakte (Familie oder andere Kontaktpersonen) benutzen das Portal bzw. das Smartphone. Der Senior braucht also selbst kein Smartphone/Computer/feste Telefonlinie, um unsere Geräte zu benutzen.
In unseren Geräten ist ein Chip verbaut, der über GPS mit unserem Portal in Verbindung steht.
Unsere Geräte können Sie mit dem beigefügten Ladekabel, welches sie an einen PC oder handelsübliche Stecker anschließen können, aufladen.
Bedingt. Der SMARTSTICK und auch der Mobi sind spritzwassergeschützt und können deshalb ohne Probleme im Regen benutzt werden.
Ja. Zum einen sind der SMARTSTICK und der MOBI mit einem Notrufknopf ausgestattet, den die Person im Notfall betätigen kann um so einen Alarm auszulösen, der an die im Portal hinterlegten Kontaktpersonen gesendet wird. Der Notrufknopf ist am SMARTSTICK und auch am MOBI leicht zu ertasten und auszulösen. Außerdem kann im Portal ein Geofence (virtueller Zaun) eingerichtet werden. Sobald die Geräte diesen Bereich verlassen, wird eine Nachricht an die im Portal hinterlegten Personen gesendet. Der SMARTSTICK und der MOBI geben in regelmäßigen Abständen eine Positionsbestimmung ab, s. d. eine genaue Ortung der Geräte im Freien möglich ist.
Die Lautstärke des Signals für einen Alarm ist beim SMARTSTICKS und beim MOBI nicht einstellbar, wird aber durch eine Blinken der LED unterstützt. Es kann sein, dass die Standard-Lautstärke möglicherweise nicht für jeden gut hörbar ist. Die visiuelle Wahrnehmung kann dafür aber ausreichend sein.
Siehe Antwort auf die Frage „Sind der SMARTSTICK und der Mobi für demente Personen geeignet?“
Momentan ist die Lautstärke an beiden Geräten voreingestellt.
Der SMARTSTICK wird durch unseren Kooperationspartner Ossenberg GmbH vertrieben. Sie gelangen Hier zur Internetseite des Verkaufshop.
Der MOBI kann zur Zeit nur Vorreserviert werden. Einen genauen Verkaufspreis gibt es noch nicht.
- Die Nutzung des SMARTSTICK oder des MOBI in ganz Europa und dem europäischen Ausland der Ländergruppe 1 (2 Jahre inclusiv, danach kann der Vertrag von Ihrer Seite aus verlängert werden. KEIN ABO)
- Kostenlose Hotline 02571-1395555
- Kostenloses Online-Portal
- cibX – SMARTSTICK – APP auch für den MOBI (Andriod-Handy)
Um alle Funktionen uneingeschränkt nutzen zu können ist ein ausreichender Mobilfunkenpfang notwendig. Mit dem Netz der Deutschen Telekom AG haben Sie deutschland- und europaweit sowie im europäischen Ausland der Ländergruppe 1 die beste Abdeckung ohne Mehrkosten (z.b. Roaming-Gebühren).
Ihr SMARTSTICK oder MOBI besitzt eine IMEI-Nummer (siehe auch u.a. Rückseite der Gebrauchsanweisung). Zur Freischaltung der integrieren SIM-Karte rufen Sie bitte unsere Hotline: 02571-1395555 an oder nutzen Sie unser Onlineformular. Bei der Freischaltung erhalten Sie Ihren Benutzernamen und ihr Passwort. Die Freischaltung der SIM-Karte kann bis zu 24 Stunden dauern. Sie erhalten von uns eine E-Mail, sobald Ihre SIM-Karte freigeschaltet ist und Sie die Ortungsfunktion benutzen können.
Zum Einschalten halten Sie den Taster eine Sekunde lang gedrückt. Der Taster am SMARTSTICK oder am MOBI leuchtet blau auf und verbindet sich automatisch mit dem Portal. Sie schalten das Gerät aus, indem Sie kurz zweimal auf den Taster drücken. Die rote LED leuchtet zweimal auf und das blaue Licht erlischt, sobald die Software heruntergefahren ist (ca. 1-5 Sekunden).
Solange das blaue Lämpchen leuchtet ist das Gerät aktiv und aktualisiert kontinuierlich die aktuelle Position via GPS. Zur genauen Positionsbestimmung sollte sich der Gehstock unter freien Himmel befinden. In Gebäuden herscht meistens ein eingeschränkter GPS-Empfang, sodass das Gerät möglicherweise nur ungenaue oder gar keine Position lokalisiert.
Drücken Sie mindestens 5 Sekunden lang auf den Knopf des SMARTSTICKS oder MOBI der zu einem Hilferuf führt. Die LED blinkt anschließend für 10 Sekunden schnell rot (Intervall 100 ms), ein Piepen ertönt und gleichzeitig wird der Hilferuf ans Portal übertragen.
Die im Portal hinterlegte Kontaktperson bekommt eine Nachricht auf Ihr Smartphone (Android), per Push Nachricht übermittelt oder eine E-Mail, mit dem Hinweis, das ein Alarm ausgelöst wurde.
Das Gerät übermittelt den Hilferuf mit dem aktuellen Positionsangaben an das Portal. Alle Kontaktpersonen, die sich im Portal angemeldet haben, erhalten eine Nachricht mit dem genauen Standort des Gehstocks und der Mitteilung, dass der Notrufknopf gedrückt wurde.
Nein, im Moment noch nicht. Die Person, die den Notruf ausgelöst hat, kann die Kontaktperson nach Möglichkeit z. B. per Telefon informieren, dass es ein versehentlich ausgelöster Notruf ist.
In der Regel ja. Für eine einwandfreie Funktion des SMARTSTICKS und des MOBI ist ein ausreichender Mobilfunkempfang notwendig. Mit dem Netz der Deutschen Telekom AG haben Sie deutschland- und europaweit ( Ländergruppe 1) die beste Abdeckung ohne Mehrkosten (z. B. Roaming-Gebühren). Es funktioniert also überall, wo ein Mobilfunknetz ist.
Die Benachrichtigung erfolgt per E-Mail. In der E-Mail befindet sich ein direkter Link zum Portal.
Es gibt auch eine APP im google play store – cibX SMARTSTICK. Wenn Sie die App nutzen, bekommen Sie direkt eine Push-Nachricht an Ihr Handy gesendet. Klickt man da drauf, dann erhällt man eine Karte mit dem aktuellen Standort des Gerätes.
Fällt der Akkustand auf ca. 20% wird eine Warnmeldung über einen niedrigen Akkustand an das Portal übertragen. Gleichzeitig beginnt die rote LED des Gerät dauerhaft rot zu leuchten. Fällt der Akkustand weiter bis der Akku leer ist, wird eine Warnmeldung an das Portal übertragen, anschließend schaltet sich das Gerät automatisch ab.